oö. verein zur förderung sozialpädagogischer und therapeutischer initiativen
office@verein-sti.at Tel.: 0676–636 00 55 oder 0676–648 02 99
Weihnachtsessen WVB
Menü
Cremesüppchen vom Kürbis oder Sellerie oder Mais
mit Deko (gehackte Kürbiskerne oder Selleriestroh oder gebratene Speckstifterl)
Salatbüffet
Gurke neu interpretiert/Karotte mal anders/Kartoffel in Lila gehalten/Kopfsalat im Blütenmeer
Gefüllte Putenröllchen
auf cremiger Polenta
Portweinjus
Gemüsebouquet
Oma’s Schweinebraten
aus dem Elektroofen
mit Serviettenknödel und/oder Kartoffelstrudel
Saft’l obligatorisch
Nachspeisenvariation
für jeden Geschmack etwas dabei
Apfelstrüdelchen mit Vanilleeis und Schlag – Gebackene Grießschnitte mit Heidelbeerragout –
Crepe Suzette – Schokomousse
Wasser von der Parkquelle
Diverse alkoholfreie Getränke Cola/Fanta/Sprite
Kaffee
Waisenhaus in Rumänien
In Calinesti-Oas, einem kleinen Ort in Rumänien, sollte eine sozialpädagogische Wohngruppe für rumänische Straßenkinder entstehen. Calinesti-Oas ist eine Partnergemeinde von Hofkirchen im Traunkreis, etwa 50 km östlich der ungarischen und 20 km südlich der ukrainischen Grenze. In Zusammenarbeit mit einem Verein aus Hofkirchen haben die Bewohner der TWG Mühle tatkräftig dazu beigetragen, Kindern ohne Zuhause Geborgenheit und Schutz zu geben. Zehn Jugendliche und fünf Sozialpädagogen wagten sich in das »Abenteuer Auslandsbaustelle« und errichteten in Handarbeit das Fundament und schaufelten zahlreiche Kubikmeter Beton des zukünftigen Wohnhauses. Trotz der körperlichen Anstrengung wollten unsere Jugendlichen ein Jahr später bei der Errichtung und Fertigstellung des Rohbaus mithelfen. Hierbei wurden wiederum Tonnen von Baumaterial in wochenlanger Handarbeit verbaut. Bis zur Eröffnung waren unsere Jugendlichen noch mehrmals für einige Tage im Einsatz. Das Projekt wurde durch die Spenden mehrerer Sponsoren ermöglicht.
Hochwasser 2013
Ein Fernsehbericht im Juni 2013 löste bei den Jugendlichen in der TWG Staki große Betroffenheit und in der Folge das Bedürfnis zu helfen aus. Dem Wunsch der »Starken Kinder« nachkommend, bereiteten die Sozialpädagogen der Wohngemeinschaft spontan ein Hilfsprojekt in Ottensheim vor.
Auszug aus dem Erlebnisbericht:
... Nach dem gemeinsamen Frühstück haben wir uns auf den Weg nach Ottensheim gemacht. Nach einer kurzen Anmeldung gingen wir den langen Weg zum Feld, wo uns das totale Chaos erwartete. Gemeinsam, mit anfangs sehr wenigen anderen Helfern, fingen wir an, das herumliegende Holz zu stapeln und gleichzeitig auch den angeschwemmten Müll auszusortieren. Alle Jungs legten, trotz großer Hitze, sofort Hand an und die erste Stunde verging wie im Flug. Jeder der Jungs ging an seine Grenzen und gab sein Bestes. Glücklicherweise kam noch eine weitere Gruppe, Jugendliche mit Migrationshintergrund. Trotz sprachlicher Barrieren wurde immer wieder eine gemeinsame Arbeitskette gebildet. Es wurde gearbeitet, bis alles fertig aufgeräumt war. Am Ende wurden wir im Ort noch auf eine Jause eingeladen und machten uns dann auf den Weg zurück in die WG ...
Weingärten
Bereits Jahre zuvor hatte das Hochwasser der Donau Teile der Landschaft verwüstet. Diesmal war das 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärte Gebiet der Wachau betroffen. Über mehrere Tage hinweg halfen Jugendliche der TWG Mühle mit tatkräftiger Unterstützung des Arbeitstrainings und unter Anleitung von Besitzern und Fachkräften mit, die terrassenförmig angelegten Weingärten wieder aufzubauen. Beim Jahrhunderthochwasser in Steyr im Jahr 2002 waren bei den Aufräumarbeiten im Wehrgraben einmal mehr unsere Jugendlichen unterstützend vor Ort.
I "kehr" for you
Um den Jugendlichen zu zeigen, wie wichtig unsere Umwelt ist und mit guten Beispiel vorangehend, findet 2-mal jährlich die Straßenkehraktion in unserem Wohnungsverbund statt. Bei dieser Aktion wird die gesamte Brucknerstraße auf beiden Seiten gekehrt und von herumliegenden Müll befreit. Dies soll die Jugendlichen aufmerksamer ihrer Umwelt gegenüber werden lassen und den Teamgeist und die Freude am Miteinander stärken. Im Vordergrund steht der Spaß an der Sache.
Nach erledigter Arbeit gibt es eine Stärkung bei einem herzhaften Essen, was zuvor von den Einzelbetreuern selbst zubereitet wurde.